
Diese Ausstellung «Ernst Ludwig Kirchner. Zwischen Malerei und Fotografie» befasst sich mit der einzigartigen Verflechtung von Malerei und Fotografie im Œuvre des Malers. Sie zeigt Kirchners innovativen Einsatz der Fotografie – nicht unbedingt als eigenständiges Medium der Kunstproduktion, sondern als Werkzeug, das seinen Gemälden vorangeht und seine Motive, seine Malweise und seine Bildkompositionen entscheidend prägte.
Durch die Präsentation eines umfassenden Überblicks zu Kirchners fotografischem Werk im Zusammenspiel mit der Gemäldesammlung des Kirchner Museum Davos soll die Ausstellung Licht auf Kirchners Beitrag zur osmotischen Verbindung dieser beiden Medien werfen und hervorheben, wie die Fotografie in den Händen eines meisterhaften Malers zu einem integralen Werkzeug wurde.
Die Mitglieder des Kirchner Vereins sind herzlich eingeladen bei der Preview am 14. Juni 2025 noch vor der offiziellen Ausstellungseröffnung die ersten Blicke auf die Kunstwerke zu erhaschen, welche in dieser Ausstellung präsentiert werden. Zudem werden interessante Hintergrundinformationen zu der Ausstellung bekannt gegeben. Beim anschliessenden Apéro sind alle Besucher:innen eingeladen ihre Eindrücke miteinander zu teilen.
Vor der Ausstellungsbesichtigung findet eine Panel-Diskussion mit Katharina Beisiegel und Prof. Bettina Gockel (Universität Zürich) statt.
---
Prof. Dr. Bettina Gockel ist eine deutsch-schweizerische Kunsthistorikerin und Autorin, geboren 1966 in Paderborn [1]. Sie ist Ordinaria für Geschichte der bildenden Kunst an der Universität Zürich und leitet dort zudem die Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie [1][2]. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte der bildenden Künste im globalen Kontext, Theorie und Geschichte der Fotografie, das Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft sowie Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter [1][3]. Sie studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur, Theaterwissenschaften und Archäologie in München und Hamburg, promovierte über Thomas Gainsborough und habilitierte sich an der Universität Tübingen [1]. Sie hatte verschiedene Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren inne, unter anderem am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und am Institute for Advanced Study in Princeton [1][4]. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Publikationen, darunter das Buch "The Colors of Photography" [2][5].